Katharina Unger
Rechtsanwältin
Katharina Unger ist auf Energiewirtschaftsrecht sowie Vertragsrecht spezialisiert.
T: +49 40 232 053 000
F: +49 40 232 053 009
E: katharina.unger@cogito.legal
Rechtsanwältin
Katharina Unger ist auf Energiewirtschaftsrecht sowie Vertragsrecht spezialisiert.
T: +49 40 232 053 000
F: +49 40 232 053 009
E: katharina.unger@cogito.legal
Katharina Unger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Ihr Referendariat absolvierte sie in Bonn, Köln und Düsseldorf. Nach ihrem Referendariat arbeitete Katharina Unger ab November 2007 als Rechtsanwältin in der auf Energiewirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Grigoleit. Ende 2014 wechselte sie zu PwC Legal, wo sie ebenfalls im Bereich Energie tätig war. Seit April 2019 ist Katharina Unger als Rechtsanwältin für cogito.legal tätig.
Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind neben dem Energiewirtschaftsrecht, zivilrechtliche Fragestellungen im Unternehmenskontext und insbesondere Vertragsrecht.
Veröffentlichungen:
– Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil v. 26.11.2008 (VI-2 U (Kart) 12/07) – Zur Billigkeitskontrolle von Netznutzungsentgelten, in: ZNER 13/1, 2009, S.46.
– „Ist eine Überprüfung von Netznutzungsentgelten im Rahmen des § 315 BGB nach der Regulierung noch möglich?“, in: ZNER 13/3, 2009, S. 224.
– Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15.5.2012 – Az. EnZR 105/10, in N&R 6/12, S. 286-288.
Rechtsanwältin
Katharina Unger ist auf Energiewirtschaftsrecht sowie Vertragsrecht spezialisiert.
T: +49 40 232 053 000
F: +49 40 232 053 009
E: katharina.unger@cogito.legal
Katharina Unger studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Ihr Referendariat absolvierte sie in Bonn, Köln und Düsseldorf. Nach ihrem Referendariat arbeitete Katharina Unger ab November 2007 als Rechtsanwältin in der auf Energiewirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Grigoleit. Ende 2014 wechselte sie zu PwC Legal, wo sie ebenfalls im Bereich Energie tätig war. Seit April 2019 ist Katharina Unger als Rechtsanwältin für cogito.legal tätig.
Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind neben dem Energiewirtschaftsrecht, zivilrechtliche Fragestellungen im Unternehmenskontext und insbesondere Vertragsrecht.
Veröffentlichungen:
– Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil v. 26.11.2008 (VI-2 U (Kart) 12/07) – Zur Billigkeitskontrolle von Netznutzungsentgelten, in: ZNER 13/1, 2009, S.46.
– „Ist eine Überprüfung von Netznutzungsentgelten im Rahmen des § 315 BGB nach der Regulierung noch möglich?“, in: ZNER 13/3, 2009, S. 224.
– Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15.5.2012 – Az. EnZR 105/10, in N&R 6/12, S. 286-288.